Knochenbrühe oder Bone Broth ist eine Kraftbrühe für Hunde, die weitaus mehr als nur eine leckere Ergänzung zum Futter ist.
Denn sie steckt voller wertvoller Nährstoffe und kann die Gesundheit Deines Vierbeiners nachhaltig fördern.
Ob als Zugabe im Napf für Gelenke, Verdauung und Immunsystem, oder als sanfte Unterstützung bei der Genesung von kranken oder älteren Hunden - Knochenbrühe ist eine vielseitige Bereicherung in der Hundeernährung.
Hier bei BARFER'S machen wir die Knochenbrühe für unsere Bürohunde immer selbst, weil wir so genau wissen, was drin steckt: nur hochwertige Knochen und etwas gesundes Gemüse - also alles ganz ohne künstliche Zusätze.
Denn als BARF-Spezialisten aus Berlin liegt uns eine natürliche, artgerechte Ernährung Deines Vierbeiners am Herzen.
Hier lernst Du, was sie so besonders macht, wie Du die Knochenbrühe zu Hause richtig aufsetzt, und worauf Du bei der Fütterung achten solltest.
Warum Knochenbrühe so gesund für Hunde ist
Knochenbrühe ist eine langsam gekochte Suppe aus Knochen und Gelenken, die über mehrere Stunden gekocht wird.
Sie ist eiweißreich, gleichzeitig kohlenhydratarm und bietet Nährstoffe wie Kollagen sowie Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium und Phosphor, die wichtig für Knochen, Zähne und den Stoffwechsel sind.
Knochenbrühe unterstützt bei Darmproblemen und Leaky Gut
Da sich Knochenbrühe sehr leicht verdauen lässt, ist sie ideal für Hunde mit empfindlichem Magen geeignet und kann dabei unterstützen, den Flüssigkeitsbedarf zu decken.
Zudem kann sie auch bei einem diagnostizierten Leaky-Gut-Syndrom helfen, indem sie mögliche Löcher einer durchlässigen Darmwand ausschmiert.
Knochenbrühe ist gut für Hundegelenke
Knochenbrühe ist aufgrund ihrer Zusammensetzung an Inhaltsstoffen auch ideal für ältere Hunde oder Vierbeiner mit Gelenkproblemen geeignet.
Die Glukosaminoglykane fungieren durch das Binden von Wasser als Schmiermittel und fördern so die Gelenkgesundheit.
Zudem wird Kollagen aus den Knochen gelöst und sorgt für gesunde Knorpel, Knochen und Muskeln.
Es verbessert auch die Beweglichkeit, stärkt das Bindegewebe und begünstigt eine optimale Resorption von Vitaminen, Aminosäuren, Mineralstoffen sowie Zuckermolekülen ins Blut.
Knochenbrühe ist ein natürlicher Appetitanreger für Hunde
Obendrein macht sie das Futter für mäkelige Hunde schmackhafter und wirkt als natürlicher Appetitanreger bei Hunden, die beim Futter etwas wählerischer sind.
Knochenbrühe für Hunde kochen: So gelingt es einfach
Zutaten:
-
500 g Knochen (z. B. vom Rind, Ziege oder Geflügel)
- 2 Liter Wasser
- 5 Esslöffel Apfelessig oder Zitronensaft
- 1 Prise Salz
- Optional: Gemüse wie z.B. Karotten oder Zucchini
Zubereitung:
Zu Beginn die Knochen in einen großen Topf geben und mit Wasser bedecken. Für zusätzliche Nährstoffe kannst Du etwas Gemüse hinzufügen.
Dann folgt der Apfelessig, der das Kollagen aus den Knochen löst. Alternativ kannst Du auch frischen Zitronensaft nehmen. Etwas Salz kann zudem noch für extra Natrium hinzugefügt werden.
Dann aufkochen lassen und anschließend die Hitze reduzieren. Die Brühe sollte bei niedriger Temperatur zwischen 12 und 24 Stunden köcheln.
Je länger die Kochzeit ist, desto besser werden die Nährstoffe aus den Knochen herausgefiltert. So wird die Brühe besonders nahrhaft und lecker.
Nach dem Kochen musst Du die Knochen entfernen und die Brühe durch ein feines Sieb filtern, um Knochenreste zu entfernen.
Dann kommt die Knochenbrühe in den Kühlschrank, wo Du sie 3-4 Stunden abkühlen lässt. In dieser Zeit bildet sich eine geleeartige Schicht auf der Brühe, die Du noch entfernen musst.
Jetzt ist die Knochenbrühe fertig!
Wichtig: Gekochte Knochen aus der Brühe dürfen niemals verfüttert werden.
Denn die Knochen können spröde werden und splittern, was zu schweren Verletzungen bei Deinem Vierbeiner führen kann. Also am besten immer sofort über den Hausmüll entsorgen.
Knochenbrühe für Hunde: Rezept für den Alltag
Mit wenigen Zutaten kannst Du Knochenbrühe für Hunde einfach selbst herstellen.
Verwende dabei auf keinen Fall Gewürze, Zwiebeln oder Knoblauch, da diese für Hunde giftig sein können.
Wie viel Knochenbrühe solltest Du Deinem Hund geben?
Die Menge der Knochenbrühe hängt von der Größe Deines Hundes ab. An diesen Zahlen kannst Du Dich orientieren:
- Kleine Hunde: 50-100 ml täglich
- Mittelgroße Hunde: 100-200 ml täglich
- Große Hunde: 200-300 ml täglich
Tipp: Die Knochenbrühe kannst Du entweder pur servieren, über das Futter gießen oder als Eiswürfel einfrieren und bei Bedarf auftauen.
Knochenbrühe für Hunde: Lagerung und Haltbarkeit
Selbstgemachte Knochenbrühe lässt sich problemlos für mehrere Tage im Kühlschrank lagern.
Möchtest Du sie länger aufbewahren, kannst Du sie einfrieren - am besten in kleinen Portionen.
So hast Du jederzeit frische Knochenbrühe zur Hand.
Hat Knochenbrühe Nebenwirkungen?
In der Regel ist Knochenbrühe für den Hund sehr gut verträglich. Beachte jedoch:
- Knochenbrühe nur in Maßen geben, da ein zu hoher Kalziumgehalt bei empfindlichen Tieren Magen-Darm-Beschwerden verursachen kann.
- Beginne daher mit kleinen Mengen und beobachte die Verträglichkeit.
- Hunde mit Allergien auf bestimmte Tierarten (z. B. Rind oder Ziege) könnten auf die Brühe reagieren. In solchen Fällen solltest Du Alternativen wie Knochenbrühe aus Hühnerknochen in Betracht ziehen.
Knochenbrühe für Hunde in der BARF-Ernährung
In der BARF-Ernährung wird Knochenbrühe als wertvoller Futterzusatz genutzt. Sie passt perfekt zu Muskelfleisch, Innereien und pflanzlichen Zutaten, da sie den Nährstoffbedarf ergänzt und gleichzeitig Flüssigkeit bereitstellt.
Für aktive Hunde oder Tiere in der Genesung stellt Knochenbrühe ebenfalls eine wertvolle Unterstützung dar.
Knochenbrühe ist ein echter Allrounder: einfach zuzubereiten, reich an Nährstoffen und vielseitig einsetzbar.
Probiere es aus und überzeuge Dich, wie gut es Deinem Hund schmeckt - und wie sehr es seiner Gesundheit zugutekommt!