BARFER’S FAQ

Hey, schön, dass Du da bist! In unserem FAQ findest Du Antworten auf die Fragen, die Dir auf dem Herzen liegen – und das ganz unkompliziert. Wir beantworten Dir Fragen zum Barfen, unserem Versand, Deiner Bestellung und Co.

Schnüffel Dich durch, um informiert zu sein.

DEINE FRAGEN - UNSERE ANTWORTEN

BARF
Was heißt BARF?

BARF ist die Abkürzung für "Biologisch artgerechte Rohfütterung" und beschreibt die Fütterung von Hunden & Katzen mit rohem Fleisch, Knochen, Innereien sowie Obst & Gemüse und natürlichen BARF-Zusätzen.

Mit der BARF-Ernährung wird das natürliche Beutetier von Wölfen und Raubkatzen - den Vorfahren unserer Haustiere - nachgestellt. Dabei wird vollständig auf künstliche Zusätze, Zucker und Getreide verzichtet.

Ist BARF teurer als anderes Futter?

Wenn Du die Fütterung mit BARF mit einem hochwertigen Nassfutter vergleichst, ist Barfen meist sogar günstiger, weil die nötige Futtermenge wesentlich geringer ist.

Zusätzlich werden die Nährstoffe viel effektiver verwertet! Wenn Dein Hund noch dazu von ernährungsbedingten Krankheiten verschont bleibt, sparst Du beim Tierarzt bares Geld.

2025 wurden wir übrigens von der WELT als Preis-Champion im direkten Vergleich mit 7 anderen BARF-Shops ausgezeichnet!

Trockenfutter ist in der Regel deutlich günstiger als BARF. Da es sich jedoch um eine vollkommen andere Fütterungsform handelt, möchten wir hier keinen direkten Vergleich ziehen.

Wie stelle ich meinen Hund / meine Katze auf BARF um?

Die Umstellung auf BARF verläuft bei jedem Tier anders – denn Hunde und Katzen haben individuelle Vorlieben und sind unterschiedlich stark an ihr bisheriges Futter gewöhnt. Mit Geduld und der richtigen Vorgehensweise kann der Wechsel jedoch problemlos gelingen.

Katzen barfen für Anfänger

In unserem Anfänger-Ratgeber für Katzen verraten wir Dir Tipps & Tricks für die erfolgreiche Umstellung Deiner Samtpfote.

Hunde barfen für Anfänger

In unserem BARF-Anfänger-Ratgeber für Hunde erhältst Du praktische Tipps, wie Du Deinen Vierbeiner Schritt für Schritt an die Rohfütterung gewöhnst.

BARF-Erklärvideos: Praktische Umstellungs-Tipps für einen gelungenen Start

Außerdem findest Du in unseren BARF-Erklärvideos viele praktische Tipps – von der Auswahl der passenden Fleischsorten bis hin zu nützlichen Fütterungstricks für einen entspannten Start.

Wie setzt sich die Barf-Mahlzeit zusammen?

Bei der Zusammenstellung der Barf-Mahlzeit ist zu beachten, dass die Fütterung von Hunden und Katzen unterschiedlich ist. 

Hier findest Du unsere Barf-Blog Beiträge für Hunde und Katzen.

Die Aufteilung der Mahlzeit für Hunde sieht wie folgt aus: 

Die ideale Aufteilung eines artgerechten Barf-Menüs beläuft sich auf einem Fleischanteil von 80% und einem Gemüseanteil von 20%. 

  • 45-50% Muskelfleisch (rohes Muskelfleisch liefert Mineralien und Fette, Wasser, Vitamine und Proteine; Muskelfleisch ist der Hauptbestandteil
  • 15-20% aus Blättermagen und Pansen von Wiederkäuern (somit erhalten Hunde zusätzlich wichtige Vitamine)
  • 10-15% RFK (rohe fleischige Knochen sind ein natürlicher Mineralienlieferant)
  • 10-15% Innereien enthalten eine Vielzahl an Vitaminen, Eisen, Biotin und Kupfer. Vor allem Leber und Nieren sind Hauptbestandteile, wenn man Innereien barft. Milz und Lunge werden auch gerne verwendet.
  • 20% Obst und Gemüse: hier sollte das Verhältnis bei 2/3 Gemüse und 1/3 Obst liegen. Obst und Gemüse versorgen Deinen Hund neben den notwendigen Ballaststoffen auch mit wertvollen Vitaminen und Mineralien
  • Supplemente: ganz individuell werden zusätzlich noch wertvolle Mineralien und Öle hinzugefügt werden

Die Aufteilung der Mahlzeit für Katzen sieht wie folgt aus:

Die ideale Zusammensetzung von Barf-Mahlzeiten beläuft sich auf einen Fleischanteil von 95 %. Dazu sollte eine Katze 8-15 % Fett in Schmalz oder z.B. Lachsöl erhalten.

Insgesamt erhält eine Katze ca. 20-30 g Muskelfleisch pro Kilo Körpergewicht / Tag.

Die genauere Aufteilung des Fleischanteils stellt sich wie folgt zusammen:

  • 70 % Muskelfleisch

Deckt den Bedarf an Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen

  • 10-15 % Knochen

Ergänzt den Kalziumgehalt & muss immer roh gefüttert werden

  • 10 % Innereien

Sind ein wertvoller Vitamin- & Minerallstofflieferant . Leber sollte nur in Maßen gefüttert werden

  • 5 % Gemüse & Obst

Wichtiger Ballaststofflieferant. Der pflanzliche Bestandteil sollte immer fein püriert und roh hinzugefügt werden.

Welche Veränderungen erwarten mich bei der Barf-Fütterung?

Die Umstellung auf die Fütterung mit BARF hat viele Vorteile. Nach der Umstellung werden sich kurzfristige sowie langfristige Änderungen einstellen, die Dir und Deinem Vierbeiner das Leben erleichtern werden. 

Folgendes wird Dich & Deinen Vierbeiner erwarten: 

  • Weniger Kot 
  • glänzendes volles Fell ohne kahle stellen 
  • Gesunde Haut & bessere Zahngesundheit 
  • bei individuell angepasster Ernährung zudem gesunder Appetit & weniger Verdauungsprobleme 
  • allgemeine bessere Konstitution
Was ist der Unterschied von Barf-Futter für Katzen und für Hunde?

Bei der Barf-Fütterung von Hunden und Katzen gibt es deutliche Unterschiede, die beachtet werden müssen, um Deinen Vierbeiner artenspezifisch optimal zu ernähren. 

Folgende Punkte unterscheiden sich: 

  1. Bei Hunden errechnet man die Futtermenge anhand von 2-3 % des Körpergewichts. Bei Katzen sind es 4-5 % des Körpergewichts. 
  2. Hunde sind omnicarnivore und vertragen dadurch bis zu 20 % pflanzliche Futterbestandteile. Katzen dagegen sind carnivore und vertragen nur wenig pflanzliche Bestandteile. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Katzen (im Gegensatz zum Hund) keine Verdauungsenzyme im Speichel haben, die Obst, Gemüse oder Getreide zersetzen können. Trotzdem müssen Katzen 5 % Gemüse als Faserstofflieferant im Futter erhalten.
  3. Außerdem ist es wichtig Katzen Taurin zuzufüttern über Futterzusätze oder taurinhaltiges Fleisch, da die Katze Taurin nicht selber herstellen können. Hunde hingegen benötigen kein weiteres Taurin, da ihr Stoffwechsel dies selber herstellen kann.
Macht das Barfen meinen Hund / meine Katze aggressiv?

Das BARF Hunde & Katzen aggressiv macht ist ein weit verbreitetes Gerücht und hält sich hartnäckig, entspricht jedoch nicht den Tatsachen. Vielmehr ist das Gegenteil der Fall. Da der Organismus eines gebarften Hundes oder Katze nicht durch ungeeignete Futterkomponenten belastet wird, sind diese Tiere oft entspannter und fühlen sich wohler.

Kann ich verschiedene Beutearten miteinander verfüttern?

Ja Du kannst verschiedene Beutetierarten zusammen füttern. Ideal ist es sogar im gesamten Futterplan 2-3 Beutetierarten einzubinden, um den Organismus des Hundes oder der Katze mit verschiedenen Proteinquellen zu versorgen. 

Sollte Dein Vierbeiner nur eine Beutetierart vertragen musst Du Dir jedoch keine Sorgen machen, dass Du nicht 2-3 Beutetierarten fütterst. Jedes Tier ist individuell & hat unterschiedliche Bedürfnisse und Möglichkeiten bei der Fütterung. 

Kann ich meinem Hund / Meiner Katze jedes Obst und Gemüse füttern?

Katzen-BARF pflanzlicher Anteil

Bei der BARF-Ernährung von Katzen wird ausschließlich eine kleine Menge Gemüse gefüttert – Obst gehört nicht auf den Speiseplan. Da Katzen zu Diabetes neigen, vermeidet man so einen unnötig hohen Zuckergehalt im Futter. Der Gemüseanteil macht bei Katzen lediglich 5 % der gesamten Mahlzeit aus.

Hunde-BARF pflanzlicher Anteil


Hunde hingegen benötigen deutlich mehr pflanzliche Bestandteile: Etwa 20 % ihrer täglichen BARF-Mahlzeit bestehen aus Gemüse und Obst, wobei das Verhältnis bei rund 2/3 Gemüse zu 1/3 Obst liegt.

Vorteile von Gemüse & Obst beim barfen


Gemüse und Obst liefern wertvolle Faserstoffe, die eine gesunde Verdauung fördern, für eine gute Kotkonsistenz sorgen und das Mikrobiom im Darm unterstützen. In der Natur nimmt das Tier diese Faserstoffe über den Mageninhalt seiner Beutetiere auf.

Welche pflanzlichen Komponenten bei BARF?

Welche Obst- & Gemüsesorten Du verfüttern kannst, erfährst Du in unserem Obst & Gemüse Ratgeber.

Muss ich das Obst und Gemüse pürieren?

Bei der BARF-Fütterung von Katzen wird nur 5 % Gemüse verfüttert.

Bei der Fütterung von Hunden sind 20 % des Futters Obst & Gemüse

Jedoch muss bei der Fütterung bedacht werden, dass Hunden und Katzen das Enzym fehlt, mit dem die Zellwände der Pflanzen aufgespalten werden.

Wie Du das BARF-Gemüse / Obst vorbereitest

Daher sollten Obst und Gemüse vor der Fütterung auf jeden Fall püriert werden, um die Struktur bereits so weit zu zerstören, dass der Vierbeiner sie aufnehmen und verarbeiten kann.

Zudem müssen manche Gemüse- und Obstsorten vor der Fütterung gekocht werden.

Kann ich meinem Hund/ meiner Katze Knochen füttern?

Rohe fleischige Knochen (kurz RFK) gehören bei der BARF-Fütterung dazu und können super verfüttert werden. 

Neben ihren nahrungsspezifischen Vorteilen sorgen sie auch dafür, dass die Zähne gereinigt werden und somit für eine bessere Maulgesundheit. Ebenfalls wird das Kaubedürfnis Deines Haustiers befriedigt. 

Achte nur darauf, dass Du die Knochen nicht erwärmst oder kochst. Dadurch können sie porös werden und zu Verletzungen führen.

Muss ich Milch bzw. Milchprodukte füttern?

Nein, Milch oder Milchprodukte müssen nicht in eine BARF-Mahlzeit.

Adulte Tiere verlieren mit der Zeit die Fähigkeit die Laktose innerhalb der Produkte zu zersetzen und dies führt - wie bei uns Menschen - dann zu einer Laktoseintoleranz. Verbunden ist dies oft mit Bauchschmerzen & Durchfall, welches Du Deinem Vierbeiner ersparen kannst. 

Sollte Dein Vierbeiner Milchprodukte jedoch vertragen kannst Du diese als Abwechslung oder in besonderen Leckereien zwischendurch benutzen. Achte dabei darauf, dass diese nicht mehr als 5 % (ausgehend vom Körpergewicht) der Tagesration einnehmen. 

Folgende Milchprodukte kannst Du Deinem Vierbeiner geben: 

  • Buttermilch
  • Frischkäse
  • Hüttenkäse / Cottage Cheese
  • Joghurt
  • Käse
  • Kefir
  • Topfen
  • Sau­er­milch
Warum muss ich Öle hinzufügen beim Barfen?

Öle und Fette spielen in der Hunde- und Katzenernährung eine ganz wichtige Rolle. Anders als wir Menschen, die ihre Energie überwiegend aus Kohlenhydraten gewinnen, beziehen Hunde und Katzen ihre Energie hauptsächlich aus Fett.

Fette in der BARF-Ernährung für Hunde und Katzen


Zum einen sind Fette entscheidend für die Aufnahme der fettlöslichen Vitamine A, D, E und K – diese kann der Körper nur verwerten, wenn sie zusammen mit Fett aufgenommen werden.

Öle beim barfen

Ein unverzichtbares Öl für den Fettsäurenausgleich ist Lachsöl oder alternativ ein 3-6-9-Öl. Wird kein Fisch gefüttert, sollte zusätzlich Dorschlebertran gegeben werden. Beim Barfen sollte Öl immer fester Bestandteil der Mahlzeit sein.

Kann ich meinen alten Hund mit BARF füttern?

Natürlich kannst Du das! 

In jedem Lebensalter ist es möglich seinen Hund oder seine Katze auf BARF umzustellen und so die Gesundheit optimal zu unterstützen. 

Bei älteren Tieren kann man durch die BARF-Ernährung auch besonders gezielt die langsam verschleißenden Gelenke, eventuelle Mundgeruch, den sensibleren Magen und das meist sich ändernde Gewicht positiv beeinflussen. 

Somit kann zum Beispiel Algenkalk eine super Ergänzung im Futter Deines Seniors sein. 

Für einen einfachen Umstieg und Deine Sicherheit bei der Fütterung haben wir für Hunde einen Komplett-Mix für Senioren entwickelt. Dieser ist abgestimmt auf die Bedürfnisse älterer Hunde & ideal, um Deinen Hund auch im Alter fit zu halten.

Kann ich meinem Welpen oder Kitten BARF füttern?

Natürlich kannst Du das! Mit dem Barfen kann man in jedem Lebensalter beginnen, um seinen Hund oder seine Katze optimal über die Fütterung zu unterstützen.

BARF für Welpen und Kitten: Wie viel Futter brauchen junge Tiere?

Dabei ist zu beachten, dass Welpen und Kitten durch die Wachstumsphase anteilig zum Körpergewicht deutlich mehr Futter benötigen als ausgewachsene Tiere.

Bei Welpen rechnet man mit etwa 5–8 % des Körpergewichts, bei Kitten sogar mit rund 10–20 %.

BARF-Komplettmenü Welpen

Für Hunde haben wir BARF für Welpen in Form des Komplett-Mix Junior. Diese Rezeptur macht es besonders schnell und einfach, Deinen Welpen zu barfen.

BARF für Kitten

Im Gegensatz zu Welpen brauchen Kitten keinen speziellen BARF-Plan. Da sich ihr Nährstoffbedarf nicht von dem erwachsener Katzen unterscheidet, können Kitten unsere vollwertigen Fertigbarf Komplett-Mixe für Katzen fressen.

Mein Hund ist Allergiker was muss ich beachten?

Für Hunde und Katzen die unter Allergien und Unverträglichkeiten leiden ist BARF die optimale Fütterung. Du als Herrchen oder Frauchen hast dadurch die genaue Einsicht in alle Inhaltsstoffe und Zusatzstoffe finden keinen Platz mehr im Napf. 

Die meisten Allergiker vertragen sehr gut Pferdefleisch, da es hypoallergen ist. Jedoch sind auch Exoten wie Känguru sowie Wildfleisch oftmals die Lösung. 

Wichtig ist, dass Du Dich und Deinen Vierbeiner nicht stressen lässt. Die optimale Ernährung für Tiere mit besonderen Bedürfnissen zu finden ist oftmals nicht ganz leicht, aber in jedem Fall gibt es eine Lösung. 

Um genau herauszufinden worauf Dein Vierbeiner allergisch ist, kannst Du die Ausschlussdiät nutzen. Hier findest Du eine genaue Anleitung und noch mehr Infos: Alles für Allergiker & die Ausschlussdiät 

Mein Hund/ Meine Katze hat eine Krankheit. Kann ich BARF füttern?

Ja, das ist möglich. Wie bei uns Menschen lässt sich auch bei Hunden und Katzen die Gesundheit durch eine ausgewogene und individuell abgestimmte Ernährung positiv beeinflussen.

BARF bei Krankheiten: Warum die Fütterung so wichtig ist


Kranke Tiere haben oft einen erhöhten Bedarf an Vitaminen und zusätzlichen Nährstoffen – daher muss bei ihnen besonders auf die Fütterung geachtet werden.

Mit einer speziell auf die Krankheit und das jeweilige Tier abgestimmten BARF-Ernährung kann man unterstützend entgegenwirken.

Individuelle Faktoren bei der BARF-Fütterung beachten


Wie Du Deinen Hund oder Deine Katze am besten unterstützt, hängt von der konkreten Erkrankung, aber auch von Alter, Lebensphase und weiteren individuellen Faktoren ab.

BARF-Ernährungsberatung bei Allergien & Unverträglichkeiten

Bei Allergien bzw. Futtermittelunverträglichkeiten hilft Dir unsere zertifizierte BARF-Ernährungsberaterin Lena gerne, einen geeigneten BARF-Plan für Deinen Hund bzw. Deine Katze zu erstellen.

Bei anderen Erkrankungen solltest Du den Rat eines Tierarztes einholen.

Mein Hund/ Meine Katze setzt nach der Futterumstellung deutlich weniger Kot ab. Ist das normal?

Dass Hunde und Katzen nach der Umstellung auf BARF weniger Kot absetzen, ist völlig normal und kein Grund zur Sorge.

Durch die rohe Fütterung mit unverarbeiteten, natürlichen Bestandteilen können die Tiere die enthaltenen Nährstoffe optimal verwerten.

Hohe Nährstoffdichte von BARF im Vergleich zu Fertigfutter


BARF hat zudem eine deutlich höhere Nährstoffdichte als herkömmliches Nass- oder Trockenfutter. Deshalb muss insgesamt weniger Futter aufgenommen werden, um den Nährstoffbedarf zu decken.

Warum beim barfen weniger, aber hochwertiger gefüttert wird


Industrielles Futter enthält häufig viele Füllstoffe oder erfordert große Futtermengen, damit das Tier ausreichend versorgt ist. Beim Barfen gelangt also weniger Futter – dafür aber in konzentrierter Form – in den Magen und entsprechend auch wieder hinaus.

Mein Hund / Meine Katze trinkt nach der Fütterungsumstellung weniger Wasser. Ist das normal?

Dass Dein Hund oder Deine Katze nach der Umstellung auf BARF weniger trinkt ist ganz normal und kein Grund zur Sorge. 

Da im rohen Futter mehr Flüssigkeit enthalten ist in Form von Blut und Wasser wird das Trinkbedürfnis größtenteils dadurch schon gestillt und die Vierbeiner haben ein geringeres Bedürfnis noch zusätzlich Flüssigkeiten aufzunehmen.  

Besonders bei Trockenfutter ist dies nicht der Fall, da hier die Flüssigkeit größtenteils schon entzogen ist, wie der Name bereits vermuten lässt. Deshalb trinken unsere Haustiere nach diesen Mahlzeiten meist viel. 

Wichtig ist, dass Du Deinem Vierbeiner auch bei der Fütterung mit BARF ausreichend Wasser zur Verfügung stellst falls er dennoch Durst hat. Dies ist vor allem im Sommer wichtig

VERSAND
Wo ist mein Paket?

Sobald Dein Paket bei uns in Berlin gepackt wurde, erhältst Du eine Sendungsnummer per Mail zum Nachverfolgen. Hier kannst Du jederzeit Dein Paket verfolgen und nachsehen, wo es sich gerade befindet.

Wie wird das BARF verschickt?

Alle unsere Frostprodukte werden gefroren zu Dir nach Hause geschickt. Um dies zu gewährleisten haben wir eine entsprechende Isolierverpackung als Isoliermaterial. Beim Versenden liegt die Ausgangstemperatur bei uns im Versand bei -26°C und die Päckchen kühlen sich gegenseitig.

Wie ist das Fleisch verpackt?

Unsere BARF-Frostprodukte sind alle in 300 g, 500 g, 1000 g oder unserem 400 g Würfelformat Plastik-Verpackungen eingeschweißt.

Wie groß ist mein Paket?

Klein

448  448 x 180 mm

Mittel

448 x 448 x 340 mm

Groß

448 x 448 x 420 mm

Wie hoch sind die Versandkosten?

Bei dem Versand von Frostware empfehlen wir unseren Express-Versand (DPD). Zudem versenden wir unsere Ware auch im Standard-Versand (DPD & DHL). Ab 120 € Warenwert sind unsere Versandkosten für Dich umsonst.

Versandkosten bis 120 € Warenwert:

  • DPD & DHL Standard: 7,90 €
  • DPD Express: 7,90 €

Versandkosten über 120 € Warenwert:

  • DPD & DHL Standard: kostenfrei
  • DPD Express: kostenfrei
Kann ich eine Paketstation nutzen?

Leider können wir die Lieferung unserer Pakete an eine Packstation nicht ermöglichen, da unsere Pakete zu groß für diese sind. Zudem steigt die Gefahr, dass das Paket zu lange ungekühlt zwischenlagert und das Fleisch vielleicht einen Schaden nimmt.

Kann ich meine Versandadresse ändern?

Solltest Du bei Deiner Bestellung eine falsche Lieferadresse angegeben haben, melde Dich im besten Fall schnellstmöglich bei uns. Unseren Customer Support erreichst Du Mo. - Fr. von 10 bis 17 Uhr.

Sollte Deine Bestellung noch nicht gepackt sein, können wir die Adresse schnell und einfach ändern. Wenn Dein Paket bereits gepackt ist, können wir die Adresse nicht mehr ändern. Gemeinsam müssen wir dann eine Lösung finden. 

Rückerstattungen sind bei der Angabe von einer falschen Lieferadresse ausgeschlossen.  

  • Telefon: 030-76 76 66 92
  • Telefax: 030-76 76 66 42
  • E-Mail: support@barfers.com
Was passiert mit Paketen die nicht zugestellt werden konnten und an BARFER’S zurückgesendet werden?

Sobald das Futter wieder bei uns angekommen ist, werden wir das Fleisch prüfen und geben Dir ein Feedback.

Wie verschickt ihr an Feiertagen?

Damit Dein Paket sicher & gefroren bei Dir ankommt, sind unsere Lieferzeiten an und um Feiertage eingeschränkt. 

Damit Du immer alles im Blick hast, erhältst Du an den Feiertagen die genauen Infos auf unserer Versand-Seite.

Zudem kannst Du unseren Versandkalender downloaden & für einen perfekten Überblick an Deinen Kühlschrank hängen.

Wann wird meine Bestellung versendet?

Die Lieferung mit Standardversand innerhalb Deutschlands dauert im Regelfall 2-4 Werktage.

Wichtig: Bestellungen mit Standardversand verschicken wir nur bei erfolgreicher Bestellung und Bezahlung bis Mittwoch 12 Uhr.

Erfolgt Deine Bestellung danach, versenden wir die Produkte voraussichtlich erst am darauffolgenden Montag.

Weitere Infos zum Versand findest Du hier.

Die Lieferung mit Expressversand dauert 1-2 Werktage.

Wichtig: Bestellungen mit Expressversand verschicken wir nur bei erfolgreicher Bestellung und Bezahlung bis Donnerstag 12 Uhr.

Erfolgt Deine Bestellung danach, versenden wir die Produkte voraussichtlich erst am darauffolgenden Montag.

Was kann ich mit dem Verpackungsmaterial machen?

Unsere nachhaltigen Baumwoll-Inlays aus Abfällen der Textilindustrie kannst Du super nutzen, um z.B. Igel-Häuser zu bauen oder den Stall Deiner Kaninchen oder Meerschweinchen zu isolieren. Ebenfalls kannst Du daraus Hunde- & Katzenbetten machen. 

Solltest Du noch weitere Ideen haben, sende uns diese gerne per Instagram DM an uns oder verlinke uns in Deiner Story.

Du kannst die Baumwoll-Inlays bis dahin im Hausmüll entsorgen. Weitere Informationen zu dem BARFER'S COTTON INLAY findest Du auch unter http://www.barfers.com/eco. Viele unserer Kunden nutzen sie auch für das Auto, als Schmutzfangmatte in der Wohnung (z.B. nach einem Spaziergang, wenn es geregnet hat oder matschig ist), als Kratzbaummaterial oder als Isolierung für ein Igel-Häuschen. Vielleicht hast Du bei Dir eine Tierauffangstation oder ein Tierheim in der Nähe, die das Isolationsmaterial oder den Karton gebrauchen können.

Die paperfloc-Inlays können über den Papiermüll entsorgt werden. Um Platz zu sparen, kannst Du die einzelnen Seiten aufschneiden und das Innenleben auskippen. So verteilt es sich in alle Ecken.

BESTELLUNG
Kann ich ein BARF-Abo abschließen?

Ja das kannst Du! Wir bieten unser BARFER’S BARF-Abo an, um Dir das Barfen so einfach wie möglich zu machen.

Alle Informationen dazu erhältst Du hier.

Bitte beachte, dass das BARF-Abo derzeit nur in unserer BETA Version erhältlich ist und fortlaufend optimiert wird.

Kann ich nur online bestellen?

Neben unserem Online-Shop kannst Du auch in unseren 10 BARFER’S Stores in Potsdam, Jena, Berlin & Hamburg vor Ort einkaufen. 

Entdecke unsere STORES.

Wieso kann ich meine Bestellung nicht abschließen?

Das kann mehrere Ursachen haben. Hast Du bei Der Liefer-, und Rechnungsadresse den Straßennamen bei Straße und die Hausnummer in das separate Feld eingetragen? Hast Du bei beidem eine Telefonnummer angegeben? Hast Du eine Versandart ausgewählt? Die Mindestbestellmenge beträgt innerhalb von Deutschland 5kg und ins Ausland 20kg. Wurden diese erreicht? Gerne kannst Du Dich auch an unseren Customer Support wenden: 030/76766692

Kann ich meine Bestellung bearbeiten? 

Leider können wir bereits gepackte Bestellungen nicht mehr ändern. Sollte Deine Bestellung noch nicht gepackt sein, können wir sie stornieren und Du kannst bequem eine neue Bestellung auslösen. 

Mein Paket ist länger als 3 Tage unterwegs, was soll ich tun?

Wir empfehlen Dir, dass Du dem Futter eine Chance gibst und die Annahme nicht verweigerst. Schau es Dir erstmal an und überprüfe gern, ob Du es noch verwenden kannst, auch wenn es aus Deiner Sicht nur ein paar Pakete sind. Gern kannst Du uns nochmal Bilder der Ware schicken, bei der Du Dir unsicher bist an: support@barfers.com, ob Du es noch verfüttern kannst. Wir werden Dir ein ehrliches Feedback dazu geben, denn auch wir möchten natürlich, dass Dein Liebling das beste Futter erhält. Sollte es hier dennoch Probleme geben, lassen wir Dich natürlich nicht im Regen stehen und finden gemeinsam eine Lösung.

Mein Paket wurde bei der Post abgegeben. Was nun?

Wenn Dein Paket in einem Paketshop abgegeben wurde bitten wir Dich darum, dieses schnellstmöglich abzuholen, damit die Kühlkette eingehalten wird. 

Stellvertretend für den Versanddienstleister möchten wir uns für die Unannehmlichkeiten entschuldigen.

Im besten Fall hinterlegst Du für Deinen bevorzugten Versanddienstleister einer Abstellgenehmigung, damit Du im Falle Deiner Abwesenheit das Paket trotzdem bis nach Hause geliefert bekommst. 

Hier findest Du die Links zur Abstellgenehmigung: 

DHL 

Sollte Du Dir nach der Abholung Deiner Ware unsicher über den Zustand der Produkte sein, schicke uns gerne ein paar Fotos, dann können wir Dir weiterhelfen. 

Angetaute Pakete stellen generell kein Problem dar, solange sie keine Zimmertemperatur erreicht haben oder aufgebläht sind. 

Sollte es zu weiteren Problemen kommen, wende Dich immer an uns. Gemeinsam finden wir eine Lösung!

Telefon: 030-76 76 66 92
Telefax: 030-76 76 66 42
E-Mail: support@barfers.com 

Kühlmittel im Paket

In den heißen Sommermonaten, in denen die Temperaturen über 20 Grad steigen, packen wir in unsere Bestellungen unter 20 kg Frostpacks, um die Kühlung zu garantieren. 

Die Frostpacks können nach Ankunft des Pakets als Kühlakkus weiterverwendet werden. Sie können nach dem Auftauen auch einfach über den Abfluss entleert und im Verpackungsmüll entsorgt werden.

Das Paket is nach dem Auftauen aufgebläht. Was nun?

Wenn Dein Paket auf Zimmertemperatur aufgetaut ist oder aufgebläht ist, kannst Du das Fleisch leider nicht mehr verfüttern. Dies kann passieren, wenn die Kühlkette nicht eingehalten wurde durch z.B. eine verlängerte Lieferzeit. 

Gerne finden wir eine individuelle Lösung für Dich und Deinen Vierbeiner.

Schicke uns hierzu gerne ein Mail an support@barfers.com mit Deinem Anliegen und Fotos für unsere Kollegen. 

Meine Bestellung ist nicht korrekt. Was nun?

Sollte Deine Bestellung nicht wie von Dir bestellt bei Dir ankommen und somit falsche Produkte enthalten oder fehlende Produkte vorweisen melde Dich bitte bei unserem Customer Support für eine individuelle Lösung.

Telefon:030-76 76 66 92
Telefax:030-76 76 66 42
E-Mail: support@barfers.com

Die korrekte Lieferung liegt uns sehr am Herzen, sodass wir unser Versandteam und das Qualitätsmanagement über Deinen Beschwerdefall informieren werden. 

Leider ist die Nachsendung von einzelnen Produkten unter 5 KG Gesamtgewicht der Tiefkühlware leider nicht möglich, da für die Kühlkette eine gewisse Mindestmenge erreicht werden muss, um die Kühlung aufrechte zu erhalten.

Meine Bestellung entspricht nicht der gewünschten Qualität. Was nun?

Sollte Dein Paket Mängel aufweisen oder in anderer Form nicht unserer Qualität entsprechen, wende Dich bitte an unseren Customer Support. 

Bitte sende beim Einsenden Deiner Beschwerde Bilder und/oder Videos mit, damit wir uns den Mangel genauer ansehen können. 

Die Möglichkeit einer Nachsendung oder einer Rückerstattung wird dann individuell mit Dir besprochen. 

Mein Paket ist beschädigt / aufgetaut bei mir angekommen. Was nun?

Beschädigte Päckchen sollst Du natürlich nicht erhalten. Für die Unannehmlichkeiten möchten Wir uns selbstverständlich bei Dir entschuldigen. Gern erstatten wir Dir das Paket. Melde Dich dafür bei unserem Customer Support.

Telefon:030-76 76 66 92
Telefax:030-76 76 66 42
E-Mail: support@barfers.com

Nach Deiner Kontaktaufnahmen werden wir zudem unser Qualitätsmanagement und unser Versandteam informieren, damit bei Deiner nächsten Bestellung wieder alles zu 100% passt.

An- , oder aufgetaute Produkte stellen im Regelfall kein Problem dar. Du kannst das Futter wieder einfrieren und selbstverständlich verfüttern. Verdorbene Produkte erkennst Du in der Regel an aufgeblähten Päckchen, oder Päckchen, die bereits Zimmertemperatur haben und/oder verdorben riechen. Wir haben viele Kunden, die das Fleisch auftauen, portionieren und dann wieder einfrieren.

Wir sind selbstverständlich immer daran interessiert, dass das Futter in einem vernünftigen Zustand bei Dir ankommt. Solltest Du Dir unsicher über den Zustand sein, schicke uns gerne ein paar Fotos. Wir geben Dir ein ehrliches Feedback, ob das Futter aus unserer Sicht einen Schaden genommen hat. Sollte es hier dennoch Probleme geben, lassen wir Dich natürlich nicht im Regen stehen.

Was benötige ich für eine Reklamation der Qualität?

Um eine Reklamation einzusenden, wende Dich bitte an unseren Customer Support. Bitte senden uns dann ein Foto der Charge (das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Vorderseite muss dabei zu sehen sein) und ein Foto vom Fleischzustand zu.

Gemeinsam finden wir dann eine individuelle Lösung.

Kann ich noch gefrorene Päckchen umtauschen?

Leider sind unsere Produkte vom Umtausch ausgeschlossen. Einerseits haben wir keine Garantie über die Laufzeit der Päckchen und somit kann nicht sichergestellt werden, dass die Ware unbeschadet bei uns eintrifft : AGB.

Auch ist uns der Wiederverkauf rechtlich untersagt, da es sich um verderbliche Ware handelt. Hast Du die Möglichkeit es an Bekannte oder an eine Freundschaft weiterzugeben? Kleinanzeigen oder Nebenan.de wäre auch eine Variante, um mehr Leute zu erreichen. Bei Kleinanzeigen und Nebenan.de haben wir schon öfter gesehen, dass Futter aus verschiedenen Gründen dort angeboten wurde.

Gibt es eine Mindestbestellmenge?

Damit unsere Barf-Frostprodukte Deinen Vierbeiner auch in einwandfreiem & gefrorenem Zustand erreichen,
liefern wir diese erst ab einer Mindestbestellmenge von 5 kg aus.

Die Mindestbestellmenge für Bestellungen ins Ausland liegt bei 20 kg.

FÜTTERUNG
Wie viel BARF muss ich meinem Haustier füttern?

Nicht jeder Hund und nicht jede Katze sind gleich – wie wir Menschen haben auch Haustiere ein individuelles Aktivitätslevel und einen eigenen Appetit.

Faktoren wie Alter, Rasse, Stoffwechsel und Gesundheitszustand beeinflussen den täglichen Energiebedarf zusätzlich.

Richtwerte für die BARF-Menge

Um die optimale Futtermenge zu bestimmen, kannst Du Dich an folgenden Richtwerten orientieren:

Welpen: 5–8 % des Körpergewichts

Kitten: 10–20 % des Körpergewichts

Erwachsene Hunde: 2–3 % des Körpergewichts

Erwachsene Katzen: 2–4 % des Körpergewichts

Diese Werte dienen als Orientierung. Je nach Aktivität, Rasse und individuellem Stoffwechsel kann die tatsächliche Futtermenge abweichen.

Gewichtskontrolle und Anpassung der BARF-Menge

Um Deinen Hund oder Deine Katze fit und schlank zu halten, kontrolliere regelmäßig das Gewicht und passe die Futtermenge bei Bedarf an.

Ein gut sichtbarer Unterschied ist die Taille: Von oben sollte eine leichte Sanduhrform erkennbar sein, seitlich die Rippen tastbar, aber nicht sichtbar hervortretend.

BARF-Rechner für individuelle Empfehlungen


Noch einfacher geht es mit unserem BARF-Rechner: Dort erhältst Du eine individuelle Futterempfehlung basierend auf den Daten Deines Vierbeiners. Hat Dein Tier beispielsweise einen besonders schnellen Stoffwechsel, ein sehr hohes Aktivitätslevel oder spezielle Bedürfnisse, kann es sein, dass die Menge noch angepasst werden muss.

Kann ich Fertigfutter und Rohfutter mischen?

Generell kannst Du Nassfutter und BARF mischen und gemeinsam füttern. Wir würden Dir jedoch davon abraten, da Du bei den meisten Nassfuttersorten keine offene Deklaration hast und somit keine Übersicht über die Inhaltsstoffe. Zusammen mit BARF kann es dann schnell zu einer Über- oder Unterversorgung kommen. 

Von der Mischfütterung von BARF und Trockenfutter raten wir eher ab, wenn Du Trockenfutter jedoch zusammen mit BARF fütterst, solltest Du das Trockenfutter unbedingt in Wasser auflösen, damit dieses eine ähnliche Verdauungszeit wie das BARF hat. 

Sonst kann es zu Problemen wie Bauchschmerzen, Verstopfungen oder Durchfall kommen. 

Wie portioniere ich das Fleisch? im gefrorenen oder aufgetauten Zustand?

Um Dir die Arbeit beim Portionieren zu erleichtern empfehlen wir Dir das Fleisch antauen zu lassen. Du kannst Das Fleisch aber auch vollkommen auftauen lassen & es dann portionieren. Achte dabei nur darauf, dass es nicht länger als notwendig ungekühlt herumsteht. 

Allgemein gelten beim BARF die gleichen Hygiene- & Zubereitungsregeln wie beim Fleisch für den menschlichen Verzehr. 

Wie & wie lange taue ich das Fleisch auf?

Das Barf-Fleisch taust Du am besten schonend für 12 bis 24 Stunden im Kühlschrank auf. Danach kannst Du es individuell portionieren und problemlos wieder einfrieren. 

Bevor Du die Mahlzeiten Deinem Hund oder Deiner Katze fütterst stellt Du die einzelne Mahlzeit auch wieder 12-24 Stunden vor der Fütterung in den Kühlschrank. Bei empfindlichen Tieren empfiehlt es sich die Mahlzeit nach dem Auftauen im Kühlschrank nochmal 15 Minuten auf Zimmertemperatur anwärmen zu lassen. 

Wichtig: Bitte erwärme niemals das BARF in der Mikrowelle, dem Ofen oder mit heißem Wasser. Dabei können die Knochen gekocht & spröde werden und dann zu einer Gefahr für Deinen Vierbeiner werden. 

Darf ich das Fleisch auch gefroren füttern?

Hunde & Katzen sollten kein gefrorenes Fleisch zu fressen bekommen. Das kann zu einer Magenschleimhautentzündung führen. Für magenempfindliche Tiere ist auch ratsam die Mahlzeit vor der Fütterung für ca. 15 Minuten auf Zimmertemperatur aufwärmen zu lassen, nachdem diese im Kühlschrank schonend aufgetaut wurde.

Nach dem Auftauen ist viel Flüssigkeit im Paket, muss ich das wegschütten?

Sollte nach dem Auftauen Flüssigkeit im Paket sein, musst Du Dir keine Sorgen machen. Hierbei handelt es sich um den Fleischsaft. 

Diesen kannst Du Deinem Vierbeiner bedenkenlos füttern, um ihn mit den enthaltenen Vitaminen und Spurenelementen zu versorgen. 

Auch beim erneuten Einfrieren musst Du Dir keine Sorgen machen.

Wie lange ist das Fleisch im Kühlschrank haltbar?

Unser BARF ist im Kühlschrank aufgetaut 1-2 Tage haltbar. Bevor Du es verfütterst kannst Du immer ein Auge auf Konsistenz, Aussehen und Geruch werfen. 

Im Gefrierfach ist das BARF 8-12 Monate haltbar. 

Kann ich das Fleisch wieder einfrieren?

Um das Fleisch individuell zu portionieren, lässt Du es am besten kurz an- oder vollständig auftauen. Nach dem Portionieren kannst Du es problemlos wieder einfrieren.

Achte darauf, vollständig aufgetautes Fleisch nicht länger als nötig ungekühlt stehen zu lassen – im Kühlschrank ist es etwa 24 Stunden haltbar.

Wichtig: Halte stets eine gute Küchenhygiene ein. Reinige alle benutzten Oberflächen gründlich und wasche Dir die Hände vor und nach dem Kontakt mit rohem Fleisch.

Es gilt die selbe Hygiene, wie bei dem Fleisch, das wir Zweibeiner essen.

Mein Hund / meine Katze frisst Teile des Futters nicht. Was kann ich tun?

Wie auch wir Menschen haben manche Hunde & Katzen Vorlieben und sind etwas wählerisch bei ihrem Futter. Besonders Katzen sind dafür bekannt ihr Futter ganz oder in Teilen abzulehnen. 

Um Deinen Vierbeiner mit allem zu versorgen haben wir jedoch einige Tipps, damit sie alles fressen. 

  • Du kannst das BARF überbrühen, um die Konsistenz zu verändern 
  • Du kannst das BARF auch anbraten 
  • Als Geschmacks- und Geruchsträger kannst Du Bierhefe über das Futter geben
  • Auch Milchprodukte können in geringen Maßen Abhilfe leisten 
  • gut umrühren! Obwohl ein geordneter Napf schick aussieht, muss er in der Realität am besten umgerührt werden 

Sollte all dies nicht bringen, kannst Du alle Komponenten auch anders füttern & zum Beispiel unsere BARFER’S PLUS Produkte nutzen. 

Es gibt natürliche mehrere Möglichkeiten, warum sie das Futter nicht so gerne fressen. Manche Hunde mögen gewolftes Fleisch nicht so gerne wie stückiges Fleisch (andersherum ist das natürlich auch möglich) oder benötigen mehr Abwechslung oder keine Abwechslung. Manche Tiere mögen keine Veränderung im Futter oder eine bestimmte Zutat nicht. Du kannst dem Futter ein paar Teelöffel BARFER'S PLUS Lachsöl beifügen. Somit erhöhst Du nicht nur die Futterakzeptanz, sondern unterstützt auch noch das Immunsystem Deines Lieblings. Wenn es keine Unverträglichkeiten mit Milchprodukten gibt, kannst Du auch ein wenig körnigen Frischkäse, Quark oder einen Schluck Buttermilch unter das Barf-Fleisch mischen. Ergänze das Futter mit etwas warmem Wasser. Damit erwärmst Du nicht nur das Fleisch, sondern verstärkst dessen Duft und machst es Deinem Vierbeiner somit besonders ansprechend.

Mein Hund hat Durchfall, was kann ich tun? 

Durchfall kann mehrere Ursachen haben. Sollte der Durchfall länger anhalten, suche bitte einen Tierarzt auf.

Für die kurzfristige Abhilfe findest Du Tipps für Durchfall hier bei Hunden und hier bei Katzen.

Mein Hund hat etwas falsches gefressen. Was nun?

Erfahre mehr in unserem Lebensmittel-Blog für Hunde.

Bitte beobachte das Verhalten Deines Schützlings, sollte er sich im Verhalten verändern, suche bitte einen Tierarzt auf.

Kann ich den Komplett-Mix Junior vor der 14. Woche füttern?

Den Komplett-Mix Junior kannst Du bereits vor der 14. Lebenswoche füttern. Bei mittleren und großen Hunderassen empfehlen wir jedoch, in dieser Zeit zusätzlich Fleischknochenmehl zu geben.

Zusätzliche BARF-Nährstoffe für Welpen in den ersten Wochen

Vor der 14. Woche unterscheiden sich die Nährstoffbedürfnisse je nach Rasse, weshalb diese Ergänzung besonders wichtig sein kann.

Wie barfe ich im Urlaub?

Wenn Du Deinen Hund oder Deine Katze auch unterwegs artgerecht füttern möchtest, sind unsere BALF-Mixe die ideale Alternative zum BARF im Urlaub.

Trockenbarf: Schonend getrocknet und vollwertig

Dabei handelt es sich um schonend getrocknetes BARF (Trockenbarf), das alle wichtigen Nährstoffe enthält – perfekt abgestimmt für Hunde und Katzen.

Trockenbarf-Zubereitung


Die BALF-Mixe sind leicht, platzsparend zu transportieren und müssen nur mit Wasser und Öl ergänzt werden, um daraus eine frische Mahlzeit zu machen.

So kannst Du Deinem Vierbeiner auch im Urlaub die gewohnte BARF-Qualität bieten – ganz ohne Kühlung und mit minimalem Aufwand.

PRODUKTION & HERKUNFT
Woher kommt das Barf-Fleisch?

Rind:

Deutschland, Österreich, Polen, Belgien, Niederlande, Argentinien, Brasilien, Uruguay

Hähnchen:

Deutschland, Polen

Pute: 

Deutschland, Polen

Ente:

Deutschland, Brasilien

Hirsch: 

Deutschland, Spanien

Pferd:

Spanien, Uruguay und Argentinien

Lamm:

Irland, Norwegen, Island, Spanien

Kaninchen:

Spanien, China

Ziege:

Spanien

Känguru:

Australien

Fisch:

Norwegen (Lachs), Lettland (Hering und Sprotten)

 

Beim Kauf von BARFER’S Produkten kannst Du dir sicher sein, dass nur einwandfreie Ware von uns für Deinen Liebling in die Packung kommt!

Wo wird das Futter produziert?

Unsere Produkte werden in unserer hauseigenen Produktion in Berlin Marienfelde produziert & finden von hier aus den Weg in den Napf Deines Vierbeiners. 

Handelt es sich um Bio-Fleisch?

Bisher ist eine Biolinie nicht umsetzbar gewesen. Zum einen sind Bioprodukte nicht regelmäßig verfügbar und auch kostentechnisch schwer realisierbar. Auch die Vorschriften sind hier sehr streng. Beispielsweise dürfen wir Bioprodukte nicht in der selben Produktion lagern, verarbeiten und verpacken. Erst wenn das Fleisch verkaufsfertig verpackt ist, darf es wieder mit dem herkömmlichen Fleisch gelagert und verschickt werden. Das bedeutet wir müssten eine zweite Produktion aufbauen. Dafür ist die Nachfrage derzeit noch zu gering. 

Werden die Tiere mit Medikamenten behandelt?

Je nach Notwendigkeit, können die Tiere auch medizinisch behandelt worden sein. Eine pauschale Behandlung ist uns nicht bekannt. Es tut uns leid, Dir hier keine genaueren Angaben mitteilen zu können.

Unsere Produkte
Vogelgrippe bei Geflügel-Produkten nicht möglich

Wir beziehen Fleisch von Landwirten, das kontrolliert wird. Die Untersuchung der Tiere am Schlachthof stellt sicher, dass Fleisch von infizierten Tieren nicht in die Futtermittelkette gelangt. Bei einem Verdacht muss der Landwirt sofort den zuständigen Amtstierarzt informieren. Bestätigt sich der Verdacht, müssen die Tiere im betroffenen Betrieb getötet und fachgerecht entsorgt werden. Die Tiere zu behandeln, ist verboten. Aus diesem Grund kann ausgeschlossen werden, dass infizierte Ware in unseren Produkten verarbeitet wird, auch durch unsere Fertigwaren-Kontrollen.

Bitte auf die eigenen Lieblinge achten: Beim Spaziergang den Hund in der Nähe von Vögeln immer anleinen. Dies gilt vor allem für die Nähe von Bächen, Flüssen und Seen. Er sollte sich keinen toten Vögeln nähern oder Kot von Wildtieren fressen. Wir empfehlen die Pfoten des Hundes nach dem Spaziergang zu reinigen.

Bis jetzt ist kein einziger Fall bekannt, bei der Erreger auf Hunde übergesprungen wäre. Eine Katze kann sich mit der Vogelgrippe infizieren, indem sie infizierten Kot oder einen erkrankten Vogel frisst. Experten gehen davon aus, dass Ansteckungen auch hier die Ausnahme sein werden. Zudem hängt die Gefahr einer Erkrankung vom Typ des Virus ab. Der H5N8 Virus ist weder für Menschen noch für Hunde gefährlich.

Keime im Wildfleisch?

Um Parasiten wirksam abzutöten, wird im Allgemeinen empfohlen, Wildfleisch mindestens einige Tage lang bei einer Temperatur von -20 °C oder darunter einzufrieren. 

Unser Wildfleisch beziehen wir grundsätzlich als TK. Die Lagerdauer ist unterschiedlich, aber i.d.R. mind. 1 Woche bei -25 °C

Kann Muskelfleisch Knochen enthalten?

Da das Muskelfleisch per Handarbeit vom Tier getrennt wird, kann es Knochen, Fett und Knorpel enthalten. Hier empfehlen wir Dir das Muskelfleisch per Hand nochmal durchzugehen, falls eine Fütterung von Knochen nicht erwünscht ist und um evtl. Reste auszusortieren.

Artikel nicht verfügbar. Was nun?

Selbstverständlich möchten wir alle Schützlinge immer bestmöglich versorgen. Wir warten ebenfalls sehnsüchtig auf Nachschub. Du kannst Dich aber im Onlineshop benachrichtigen lassen, wenn wir wieder lieferfähig sind. Einfach im Artikel Deine Mailadresse hinterlegen.

In welchen Größen ist das Fleisch erhältlich?

Unsere Produkte sind derzeit in 500 g oder in der 1000g Packungen erhältlich. Unser Komplett-Mix für die Katze ist zudem in einem 300g (2x150g) Paket verfügbar. 

Ganz neu hinzugekommen sind unsere Würfel in der 8 x 50 g Variante. Weitere Infos dazu erhältst Du hier.

Die Produkte an sich bieten wir Dir zudem im gewolften oder geschnittenen, im Stück oder im Ganzen Zustand erhältlich.

Warum hat das Fleisch nach dem Öffnen eine graue Farbe?

Bei geöffneten Päckchen führt der Kontakt des rohen Fleisches mit Sauerstoff zu einer Oxidation. Wie z.B. bei einem angeschnittenen Apfel, ist dann eine leichte optische Veränderung wahrnehmbar, aber hier brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen.

Abgepacktes Fleisch aus dem Supermarkt für den Lebensmittelbereich behält seine rote Farbe, da die Industrie ein Gasgemisch einsetzt. Das ist entsprechend auf der Verpackung mit dem Hinweis „Unter Schutzatmosphäre verpackt“ verpflichtend gekennzeichnet.

Bei unserem BARFER`S- Frostfutter wird kein Schutzgas eingesetzt, der eine rote Fleischfarbe aufrechterhält. Eine entsprechende Farbveränderung nach Kontakt mit Sauerstoff ist daher ein natürlicher biologischer Vorgang und unbedenklich.

BARF-Würfel für kleine Hunde & Katzen

Alle Infos zu unserer Produktfamilie BARFER’S MINI erhältst Du hier.

Alles rund um BARFER’S
Kann man sich bei BARFER’S bewerben?

Wir freuen uns immer über neue Rudelmitglieder. Entdecke hier unsere Karriereseite, um Dich gezielt auf freie Stellen zu bewerben oder schicke uns Deine Initiativbewerbung.

Kann man BARFER’S Händler werden?

Ja! Wir freuen uns immer über weitere Händler, die gemeinsam mit uns den Haustiermarkt revolutionieren wollen. Entdecke unsere BARFER’S PREMIUM PARTNER Programm.

Kann man mit BARFER’S als Influencer & Co. zusammenarbeiten?

Ja, gerne kannst Du das!

Melde Dich gerne über Instagram & Facebook bei uns oder per Mail an marketing@barfers.com.

Was ist die DLG?

DieDeutsche Landwirtschafts-Gesellschaft(DLG) ist eine Organisation der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft mit Hauptsitz in Frankfurt am Main. Die DLG zeichnet neben Lebensmitteln auch Heimtierfutter mit einem Gütesiegel aus. Mit praxisbezogenen und nach aktuellen wissenschaftlich-erkenntlichen Methoden werden Produkte analytischen Tests und Deklarationskontrollen durch Experten unterzogen. Drei verschiedene Auszeichnungen informieren über die Qualität der Produkte.

Was bedeutet die Produktzertifizierung von der DLG?

Alle unsere BARF Komplett-Mixe sind als erstes und bisher einziges BARF-Alleinfuttermittel von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) für ihre herausragende physiologische Eignung und Anwenderfreundlichkeit mit dem DLG-Siegel zertifiziert.

Für die Zertifizierung werden von der DLG folgende Kriterien geprüft:

1. Analytische Kontrolle des Endproduktes

  • Nährstoffzusammensetzung
  • Zusatzstoffe (z.B. Vitamine, Folsäure, Jod, Eisen)
  • Unerwünschte Stoffe (z.B. Schwermetalle, Antibiotika)
  • Ausschluss gentechnisch veränderter Bestandteile
  • Mikrobiologische Qualität

2. Prüfung der Deklaration und Fütterungshinweise

3. Nachweise der sensorischen Qualität durch Akzeptanztests



Noch Fragen?

Wir helfen Dir gerne weiter. Schicke uns einfach eine Nachricht mit Deinem Anliegen.

Lust noch mehr zu erfahren?

Entdecke unsere umfassenden Blogs zum Thema BARF, Lifestyle, Gesundheit & Erziehung.

Alles ansehen