Fleischsorten für BARF

Beim Barfen bildet man das Beutetier des Hundes oder der Katze nach. Dies bedeutet, dass 50 % einer ausgewogenen BARF-Mahlzeit aus Muskelfleisch bestehen. Zu unseren beliebtesten BARFER'S Choice Muskelfleischsorten gehören RindLamm und Huhn.

Beliebte Fleischsorten für Hunde und Katzen

Neben regionalen Fleischsorten sind auch Exoten besonders beliebt, da sie außergewöhlich im Geschmack und zudem besonders auch zur Fütterung von Allergikern geeignetDazu gehören unter anderem Känguru und Pferd.

Geeignete Fleischsorten für Allergiker und Ausschlussdiäten

Ebenfalls gibt es auch Fleischsorten, die Barfern mit einem allergischen Hund oder einer allergischen Katze empfohlen werden. Dazu gehören zum Beispiel Sorten wie Ziege oder aber auch Kaninchen. Diese Sorten bieten sich sehr gut zur Fütterung im Rahmen einer Ausschlussdiät an. Hier füttert man nur eine Beuteart, die der Hund oder die Katze bisher noch nicht gefressen hat. Einen genauen Überblick über unser Muskelfleischsortiment findest Du in unserem BARF-Onlineshop.

BARF-Fleisch vom

Rind

Rindfleisch ist eine ausgezeichnete Quelle für hochwertige Proteine und liefert wichtige Vitamine wie B12 und B6. Es enthält auch Mineralstoffe wie Eisen und Zink, die für die Gesundheit des Hundes wichtig sind.

Ein hellbraun-weißes Rind mit Hörnern steht auf einer Weide hinter einem Holzzaun und blickt direkt in die Kamera – im Hintergrund sind weitere Zäune und Bäume zu sehen
BARF-Fleisch vom

Huhn

Hühnerfleisch ist fettarm und leicht verdaulich. Es ist eine gute Proteinquelle und enthält auch wichtige B-Vitamine und Niacin.

Ein schwarz-weiß geflecktes Huhn schaut in die Kamera
BARF-Fleisch vom

Lamm

Lammfleisch ist reich an Proteinen und liefert auch wertvolle Omega-3-Fettsäuren. Es ist eine gute Wahl für Hunde mit empfindlichem Magen.

Ein Lamm steht neben einem ausgewachsenen Schaf auf einer Bergweide
BARF-Fleisch von der

Pute

Putenfleisch ist mager und reich an Proteinen. Es ist eine hervorragende Option für Hunde, die mit Übergewicht zu kämpfen haben.

Eine Pute läuft in der Sonne auf einer Wiese
BARF-Fleisch vom

Kaninchen

Kaninchenfleisch ist besonders fettarm und leicht verdaulich. Es ist ideal für Hunde mit Allergien oder Futtermittelunverträglichkeiten.

Nahaufnahme von 3 Kaninchen
BARF-Fleisch von der

Ente

Entenfleisch ist reich an Proteinen und enthält wertvolle Fettsäuren, die die Haut- und Fellgesundheit fördern.

Eine männliche Ente schwimmt im Wasser, im Hintergrund Gehölz
BARF-Fleisch vom

Fisch

Fisch ist eine ausgezeichnete Quelle für Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und die Gesundheit von Haut und Fell unterstützen.

Nahaufnahme von ganzen Fischen, inklusive den Fischköpfen, die auf Eis liegen
Fleisch von

BARF-Exoten

Exotische Fleischsorten bieten eine willkommene Abwechslung im Speiseplan und können für Hunde mit Futtermittelunverträglichkeiten geeignet sein.

Nahaufnahme von 2 Kängurus auf einer Wiese

Die Bedeutung von Innereien beim Barfen

Innereien sind eine wichtige Ergänzung zur Fleischration und sollten etwa 10-15 % des Gesamtfutters ausmachen. Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen und liefern essentielle Nährstoffe für die Gesundheit Deines Hundes und Deiner Katze. Zu den empfehlenswerten Innereien gehören Leber, Niere, Milz und Herz. Jede Innerei hat ihre spezifischen Nährstoffvorteile, weshalb eine Mischung aus verschiedenen Innereien ideal ist.

Wichtige Tipps für die Auswahl und Zubereitung des Fleisches

  • Qualität

    Achte beim Kauf von Fleisch darauf, dass es von hoher Qualität und frisch ist. Entscheide dich idealerweise für Fleisch von Tieren aus artgerechter Haltung.

  • Abwechslung

    Biete Deinem Tier eine abwechslungsreiche Auswahl an Fleischsorten, um eine vielfältige Nährstoffversorgung zu gewährleisten und Langeweile beim Fressen zu vermeiden.

  • Hygiene

    Achte bei der Zubereitung des BARF-Futters auf hygienische Bedingungen. Wasche dir gründlich die Hände und säubere die Arbeitsflächen nach dem Umgang mit rohem Fleisch.

  • Mahlzeitenplanung

    Erstelle einen detaillierten Mahlzeitenplan, um sicherzustellen, dass dein Hund alle benötigten Nährstoffe in ausreichender Menge erhält. Wenn Du dabei Unterstützung brauchst, schaue gerne einmal in unsere Barf Rezepte.

  • Einfrieren

    Fleisch, das du nicht sofort verfütterst, kannst du portionieren und einfrieren. Dadurch bleiben die Nährstoffe erhalten und das Fleisch bleibt länger frisch.

BARF in Stücken oder gewolft

Hier scheiden sich die Geister. Unter Barfern wird immer wieder angeregt diskutiert, welche Fleischkonsistenz sich besser zur Verfütterung eignet.

Sowohl gewolftes Fleisch als auch BARF-Fleisch am Stück hat seine Vorteile. Gewolftes Fleisch ist für die Fütterung kleinerer Hunde geeignet, während stückiges Fleisch den Hund zum Kauen anregt und somit auch die Zähne und das Zahnfleisch pflegt. Ebenfalls kann stückiges Fleisch besser verdaut werden, da nicht so viel Magensäure produziert wird.

Wo kann ich BARF-Fleisch kaufen?

Natürlich bei BARFER'S! In unserem Online-Shop kannst Du rund um die Uhr bestellen. Wir versenden die Ware von Montag bis Mittwoch im Standard- und Expressversand. Alle Express-Bestellungen, die bei uns Donnerstags bis 12 Uhr mittags eingehen und auch bezahlt wurden, werden auch noch am gleichen Tag versendet, so dass Deine Ware am Folgetag auch bei Dir ist.   

Ebenfalls kannst Du das BARF-Fleisch in unseren 8 Ladengeschäften in Berlin, Hamburg und Potsdam kaufen.

Wie lange hält sich BARF-Fleisch im Kühlschrank?

Das BARF-Fleisch sollte maximal 2-3 Tage nach dem öffnen im Kühlschrank gelagert bzw. verfüttert werden. Ebenfalls eignet sich der Kühlschrank, um das Futter schonend innerhalb von 24h aufzutauen. Dabei kannst Du das Fleisch am Vorabend in den Kühlschrank legen und schonend auftauen.

Unser Futter kann in der verschweißten Verpackung aufgetaut werden, dazu muss es nicht geöffnet werden. Viele Barfer haben Sorge, ihren Hund mit den gefährlichen Botulismus-Bakterien zu infizieren und sind sich unsicher, wie genau das Fleisch aufgetaut wird. Um unseren Kunden die Sorge vor den gefährlichen Bakterien zu nehmen, haben wir den Mikrobiologen Jean-Pierre Motz zu Botulismus-Bakterien befragt.

BARF-Fleisch für Katzen

Beim Katzen barfen gelten nochmals unterschiedliche Fütterungsregeln. Prinzipiell sind folgende Fleischsorten für Katzen besonders gut geeignet: Zu den fettarmen Sorten zählen Huhn, Pute und Kalb. Energiereicher sind Ente oder Lamm.

Katzen neigen dazu, besonders wählerisch zu sein. Wenn Du Deine Katze barfst, dann kannst Du zunächst nur eine Sorte füttern. Wenn sie diese annimmt, perfekt. Dann kannst Du diese Sorte definitiv weiter verfüttern. Zu viele Sorten solltest Du bei einer wählerischen Katze nicht verfüttern, da sie sich im wahrsten Sinne die besten Stücke rauspicken könnte und dann das andere Fleisch verschmähen würde.

Nahaufnahme einer braun-grau gestreiften Katze auf einer weißen Unterlage

Wie viel Fleisch braucht der Hund?

Bei der Fleischmenge kommt es immer darauf an, wie alt Dein Hund ist, wie viel er wiegt und wie aktiv er ist. Zudem kann man zusätzlich unterscheiden, ob es sich um einen Welpen, einen erwachsenen Hund oder einen Hund im Seniorenalter zuhause hast. Darauf bezieht sich dann der prozentuale Wert der Fütterung. So bekommt ein Welpe zum Beispiel 5-7 % seines eigenen Körpergewichts gefüttert. Einem erwachsenen Hund 2-4 % und einem Hund im Seniorenalter kannst Du 2-3 % füttern.

Das könnte Dich ebenfalls interessieren