Natürliche Calciumquellen für Hunde und Katzen ohne Risiko

Die gute Nachricht: Du musst nicht auf die wertvollen Mineralstoffe verzichten, die Knochen liefern. Mit unseren BARFER'S Plus Zusätzen Fleischknochenmehl und Pferdeknochenmehl bieten wir Dir zwei hochwertige Alternativen, die den Calcium- und Phosphorbedarf Deines Hundes oder Deiner Katze optimal decken – ganz ohne Risiko beim Kauen.

Wer ist BARFER'S?

Hier bei BARFER’S stehen wir seit 2011 für frisches, artgerechtes BARF-Futter in Premiumqualität – produziert bei uns vor Ort in Berlin. Unsere Produkte richten sich an alle, die ihren Hund oder ihre Katze natürlich ernähren möchten – von BARF-Anfängern bis zu erfahrenen Rohfütterern.

Warum Calcium & Phosphor beim Barfen so wichtig sind

Ob Hund oder Katze – beide Tierarten brauchen eine ausgewogene Versorgung mit Calcium und Phosphor, um gesund zu bleiben. Diese beiden Mineralstoffe sind echte Teamplayer.

Calcium

Calcium sorgt bei Deinem Tier für starke Knochen und Zähne, unterstützt die Blutgerinnung und spielt eine Rolle bei der Muskelkontraktion.

Phosphor

Phosphor ist bei Hunden & Katzen für den Energiestoffwechsel, Zellaufbau und die Regeneration von Gewebe unverzichtbar.

Im richtigen Verhältnis füttern

Das richtige Verhältnis von Calcium zu Phosphor liegt idealerweise bei etwa 1,2 : 1 – also etwas mehr Calcium als Phosphor. In der Natur wird dieses Verhältnis durch den Verzehr von ganzen Beutetieren automatisch erreicht, denn Fleisch, Organe und Knochen ergänzen sich perfekt.

Mangelerscheinungen vorbeugen

Bei selbst zusammengestellten BARF-Menüs sieht das anders aus: Wer nur Muskelfleisch füttert, versorgt sein Tier zwar mit viel Phosphor, aber kaum mit Calcium. Das kann auf Dauer zu Knochenentkalkung, Zahnproblemen oder Muskelzittern führen. Deshalb gehören Knochen (oder entsprechende Alternativen) zu jeder ausgewogenen BARF-Mahlzeit.

Wann Knochenfütterung problematisch sein kann

So gesund sie auch sind – nicht jeder Hund oder jede Katze kann problemlos Knochen fressen. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, auf Knochenmehl auszuweichen. Typische Gründe sind:

Dein Tier ist ein Schlinger

Vor allem junge Hunde oder Kitten, die zu hastigem Fressen neigen, kauen oft kaum – und verschlucken sich schnell. Das kann zu Magenreizungen oder im schlimmsten Fall zu einem Darmverschluss führen.

Dein Hund oder Deine Katze hat keine oder schlechte Zähne

Senioren, Tiere mit Zahnverlust oder mit empfindlichem Zahnfleisch können harte Knochen oft gar nicht mehr kauen. Dennoch brauchen sie Calcium – nur eben in anderer Form.

Du hast Angst vor Knochenfütterung

Viele Tierhalter sorgen sich, dass Knochen splittern oder Verletzungen verursachen könnten. Wichtig zu wissen: Roh gefütterte Knochen sind in der Regel sicher, da ihre Struktur elastisch bleibt. Gefährlich werden Knochen erst, wenn sie erhitzt und dann gefüttert werden – etwa gekocht oder gebraten. Dann verändert sich ihre Struktur, sie werden spröde und können tatsächlich splittern und zu Verletzungen führen.

Dein Tier verträgt bestimmte Tierarten nicht

Manche Hunde und Katzen reagieren empfindlich auf bestimmte Proteinquellen. Wenn beispielsweise Geflügel nicht vertragen wird, bietet sich eine Alternative wie Pferdeknochenmehl an – besonders für sensible Katzen oder Hunde mit Allergien.

Fleischknochenmehl – die klassische Alternative für BARF-Anfänger

Unser Fleischknochenmehl ist die perfekte Lösung für alle, die Knochen sicher ersetzen möchten. Es wird aus schonend getrockneten und fein vermahlenen Knochen hergestellt und liefert das natürliche Calcium-Phosphor-Verhältnis, das Dein Tier braucht.

Weil das Pulver so fein gemahlen ist, besteht keine Verletzungsgefahr. Es kann einfach unter das rohe Futter gemischt werden und wird auch von empfindlichen Mägen sehr gut vertragen.

Vorteile von Fleischknochenmehl

  • Optimales Calcium-Phosphor-Verhältnis
  • 100 % natürlich, ohne Zusatzstoffe
  • Einfache Dosierung – ideal für BARF-Anfänger
  • Kein Risiko durch Splitter oder scharfe Kanten
  • Auch für Katzen geeignet

Gerade in Haushalten mit mehreren Tieren oder bei wechselnden Fleischsorten ist Fleischknochenmehl ein echter Allrounder. Du kannst es zu Rind, Lamm, Kaninchen oder Wild kombinieren – die natürliche Mineralstoffversorgung bleibt immer gewährleistet.

Pferdeknochenmehl – die hypoallergene Variante für sensible Tiere

Wenn Dein Hund oder Deine Katze auf bestimmte Proteine allergisch reagiert, ist Pferdeknochenmehl die sichere Alternative. Es enthält ebenfalls das natürliche Calcium-Phosphor-Verhältnis, ist jedoch besonders hypoallergen und wird auch von sensiblen oder allergischen Tieren sehr gut vertragen.

Vorteile von Pferdeknochenmehl

  • Ausschlussdiäten
  • Tiere mit Futtermittelunverträglichkeiten
  • Allergiker, die nur Pferd fressen dürfen
  • BARF-Anfänger, die auf Nummer sicher gehen möchten

Auch geschmacklich überzeugt es: Viele Tiere nehmen es aufgrund seines milden Aromas besonders gern an.

Wie viel Fleischknochenmehl oder Pferdeknochenmehl braucht mein Tier?

Die genaue Menge hängt vom individuellen Calcium-Bedarf ab, der wiederum von Alter, Gewicht und Aktivität abhängt. Als Faustregel gilt: Etwa 10 % des BARF-Menüs sollten aus Knochen bestehen – oder aus einer entsprechenden Menge Knochenmehl.

Dosierungsempfehlung

Wenn Du Knochen durch Knochenmehl ersetzt, kannst Du Dich an dieser Orientierung orientieren: 15 g je 10 kg Körpergewicht. Trächtige und säugende Hunde und Katzen benötigen deutlich mehr - orientiere Dich hier bitte an unserer Dosierungsanleitung auf der Verpackung.

Keine Mischfütterung mit anderen Calciumquellen

Am besten mischst Du das Pulver gleichmäßig unter das rohe Futter. Wichtig ist, dass Du nicht gleichzeitig frische Knochen und Knochenmehl gibst – sonst kann der Calciumgehalt zu hoch werden. Eine Überversorgung kann zu Verstopfung oder Ungleichgewichten im Mineralstoffhaushalt führen.

Fleischknochenmehl oder Pferdeknochenmehl – was ist besser?

Beide Varianten liefern Deinem Tier zuverlässig Calcium und Phosphor. Die Entscheidung hängt vor allem von Verträglichkeit und Fleischsorte ab, die Du fütterst.

Fleischknochenmehl

  • Dein Tier frisst viele verschiedene Fleischsorten
  • Du barfst zum ersten Mal und möchtest es einfach halten

Pferdeknochemehl

  • Dein Tier reagiert empfindlich oder hat Allergien
  • Du möchtest eine hypoallergene Ausschlussdiät mit Pferdeprotein starten

Viele Tierhalter nutzen beide Varianten im Wechsel, je nachdem, welches Fleisch sie gerade füttern – zum Beispiel Pferdeknochenmehl, wenn Pferd auf dem Speiseplan steht, und Fleischknochenmehl bei Rind und anderen Proteinarten.

Häufige Fehler beim Ersetzen von BARF-Knochen

Gerade beim Einstieg ins BARFen schleichen sich schnell kleine Fehler ein, die sich leicht vermeiden lassen. Achte auf Folgendes:

Nicht zu viel Knochenmehl auf einmal geben

Eine Überdosierung kann zu Verstopfung führen. Taste Dich lieber langsam an die optimale Menge heran.

Nicht mit anderen Calciumquellen kombinieren

Zusätze wie Calciumcarbonat oder Algenkalk sollten nicht parallel gegeben werden, wenn Du bereits Knochenmehl nutzt.

Regelmäßig das Verhältnis im BARF-Menü prüfen

Achte darauf, dass das Calcium-Phosphor-Verhältnis über alle Komponenten hinweg stimmt. Unsere Komplett-Mixe enthalten bereits Knochen oder Knochenmehl – prüfe das vor dem Zufüttern.

Was ist besser: Fleischknochenmehl oder Eierschalenmehl?

Eierschalenmehl wird ebenfalls häufig als Calciumquelle beim Barfen eingesetzt. Allerdings enthält es nur Calcium, aber kein Phosphor. Für Tiere, die ausschließlich mit Muskelfleisch gefüttert werden, reicht das auf Dauer nicht aus, da das natürliche Gleichgewicht zwischen Calcium und Phosphor gestört wird.

Fleischknochenmehl und Pferdeknochenmehl liefern hingegen beide Mineralstoffe im optimalen Verhältnis, weshalb sie die deutlich ausgewogenere Wahl sind – besonders bei selbst zusammengestellten BARF-Menüs.

Fazit: BARF-Knochen ersetzen ist einfach – mit den richtigen BARF-Zusätzen

Wer barft, weiß: Calcium ist unverzichtbar. Doch nicht jeder Hund oder jede Katze kann oder soll Knochen fressen. Mit BARFER’S Fleischknochenmehl und Pferdeknochenmehl kannst Du die Vorteile der Knochenfütterung ganz einfach und sicher nutzen – ohne Verletzungsrisiko, ohne Splittergefahr, ohne Stress.

Beide Produkte stammen aus kontrollierter Herstellung, sind fein vermahlen und sorgen für eine optimale Mineralstoffversorgung im Napf – perfekt für BARF-Anfänger, Senioren, Schlinger und sensible Tiere.

So bleibt die Fütterung artgerecht, gesund und einfach – ganz so, wie BARFen gedacht ist.

Das könnte Dich ebenfalls interessieren