Merkmale des Deutschen Schäferhundes

Der Deutsche Schäferhund gehört zu den mittelgroßen Hunderassen. Rüden erreichen eine Schulterhöhe von 60–65 cm, Hündinnen liegen zwischen 55–60 cm. Beide Geschlechter sind kräftig gebaut, stark bemuskelt und besitzen einen keilförmigen Kopf mit langer Schnauze und großen Stehohren.

Die Rute ist lang, buschig und wird sichelförmig hängend getragen – ein typisches Merkmal dieser vielseitigen Rasse.

Fell und Farben

Es gibt zwei Fellvarianten:

  • Stockhaar: kurzes, hartes und anliegendes Deckhaar
  • Langstockhaar: längeres, weicheres und leicht abstehendes Deckhaar

Beide Varianten verfügen über eine dichte Unterwolle. Typisch sind dunkle Augen, eine schwarze Nase und die charakteristische schwarze Maske.

Die häufigste Fellfarbe ist Schwarz mit rotbraunen, braunen oder gelben Abzeichen. Ebenso gibt es graue Schäferhunde mit Abzeichen in verschiedenen Grautönen oder rein schwarze Tiere.

Wesen und Charakter

Der Deutsche Schäferhund ist intelligent, nervenstark und selbstsicher. Seine Loyalität zu seiner Familie ist legendär. Dank seiner Lernfreude und seines starken Arbeitswillens eignet er sich hervorragend als Familien-, Wach- oder Gebrauchshund.

Wichtig ist jedoch: Schäferhunde brauchen klare Führung, Beschäftigung und geistige Auslastung, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Für Hundeanfänger oder Menschen mit wenig Zeit ist diese Rasse daher nur bedingt geeignet.

Schäferhund Ernährung – was ist wichtig?

Die Ernährung des Deutschen Schäferhundes sollte seinen hohen Energiebedarf decken, die Gelenkgesundheit unterstützen und Übergewicht vermeiden.

Da Schäferhunde ausdauernde Läufer sind und gern traben, brauchen sie eine Ernährung, die Muskulatur, Knochen und Bänder stärkt.

Hochwertiges Protein, ein ausgewogenes Verhältnis von Calcium und Phosphor sowie essentielle Fettsäuren sind daher unverzichtbar.

BARF für Schäferhunde – artgerecht und individuell

Warum Barfen ideal für Schäferhunde ist

Das Barfen (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter) orientiert sich an der natürlichen Ernährung des Hundes. Es besteht aus frischem Fleisch, Innereien, Knochen, Gemüse, Obst, hochwertigen Ölen und Mineralien.

Diese Fütterungsweise unterstützt den Stoffwechsel, sorgt für ein glänzendes Fell, starke Knochen und gesunde Zähne. Außerdem kannst Du das Futter individuell an Deinen Hund anpassen – ideal bei Allergien, Unverträglichkeiten oder empfindlichem Magen.

Das Vorurteil, dass rohes Fleisch aggressiv macht, hält sich hartnäckig – ist aber längst widerlegt. Im Gegenteil: Viele Halter berichten, dass ihre Schäferhunde durch BARF ausgeglichener, zufriedener und vitaler werden.

Tipps für die BARF-Fütterung beim Schäferhund

  • Wähle Muskelfleisch als Basis (z. B. Rind, Pute oder Lamm)
  • Ergänze mit Innereien, um Vitamine und Mineralstoffe zu liefern
  • Achte auf ein korrektes Calcium-Phosphor-Verhältnis – z. B. durch rohe fleischige Knochen wie Lammrippen oder einen Knochenersatz wie Fleischknochenmehl
  • Ergänze mit pflanzlichen Komponenten wie püriertem Gemüse und etwas Obst
  • Füge Öle (Omega-3 Fettsäuren) und Seealgenmehl (Jod) hinzu

Tipp: Bei BARFER’S findest Du auch praktische BARF-Komplettmenüs, die alle wichtigen Bestandteile einer ausgewogenen BARF-Mahlzeit enthalten – perfekt für Schäferhunde und Halter, die Zeit sparen möchten, aber auch für BARF-Anfänger geeignet!

Schäferhund Welpen – Ernährung, Pflege und Erziehung

Entwicklung und Charakter der Schäferhund Welpen

Schäferhund Welpen werden wegen ihres flauschigen Fells oft liebevoll als „kleine Bären“ bezeichnet. Sie zeigen schon früh Neugier, Lernfreude und hohe Intelligenz. Diese Eigenschaften machen sie zu idealen Kandidaten für Hundesport, Gehorsamstraining oder Rettungseinsätze.

Bereits im Welpenalter zeigt sich ihr ausgeprägter Schutzinstinkt. Deshalb ist eine frühe Sozialisierung wichtig, damit der Hund ein ausgeglichenes Verhalten gegenüber Menschen und anderen Tieren entwickelt.

Ernährung für Schäferhund Welpen

In der Wachstumsphase ist eine ausgewogene Ernährung besonders entscheidend, um Skelett, Muskeln und Gelenke gesund aufzubauen.

Beim BARFen von Schäferhund Welpen sollte das Verhältnis aus Fleisch, Knochen, Innereien sowie pflanzlichen Komponenten und Mineralien sorgfältig abgestimmt werden. 

Unser Komplett-Mix Junior ist hier besonders gut geeignet, da er für Junghunde ab 12 Wochen zusammengestellt ist und bis zum 12. Monat gefüttert werden kann.

Damit Dein Welpe bzw. Junghund gesund groß wird, sollte die Futtermenge regelmäßig an das Gewicht und den Entwicklungsstand angepasst werden.

Pflege und Bewegung

Schäferhund Welpen brauchen tägliche Bewegung und geistige Beschäftigung. Spaziergänge, Suchspiele oder kleine Trainingseinheiten fördern Konzentration und Bindung.

Das dichte Fell sollte regelmäßig gebürstet werden, um lose Haare zu entfernen und die Hautgesundheit zu unterstützen.

Fazit: BARF sorgt für gesunde, zufriedene Schäferhunde

Eine ausgewogene, artgerechte Ernährung ist die Basis für ein langes und vitales Leben Deines Deutschen Schäferhundes. In Kombination mit ausreichend Bewegung, mentaler Auslastung und liebevoller Führung wirst Du mit Deinem Schäferhund ein eingespieltes Team voller Energie und Lebensfreude.

Das könnte Dich ebenfalls interessieren